einbilden

einbilden

* * *

ein|bil|den ['ai̮nbɪldn̩], bildete ein, eingebildet <+ sich>:
1.
a) sich (besonders in Bezug auf die eigene Person) etwas vorstellen, was nicht der Wirklichkeit entspricht:
du bildest dir ein, krank zu sein.
Syn.: denken, glauben, meinen, vermuten, sich vormachen, wähnen (geh.).
b) etwas vage vermuten:
ich bilde mir ein, ihn schon mal irgendwo gesehen zu haben.
Syn.: denken, glauben, meinen, schätzen.
2. besonders stolz auf sich, seine Leistung o. Ä. sein und sich besonders herausgehoben fühlen:
er bildet sich viel auf sein Wissen ein.
Syn.: sich anmaßen, sich schmeicheln.

* * *

ein||bil|den 〈V. refl.; hat〉 sich etwas \einbilden sich etwas fälschlich vorstellen, unberechtigt glauben, sich einreden ● er bildet sich etwas, eine ganze Menge ein 〈umg.〉 er ist dünkelhaft, hochmütig; ich bilde mir nicht ein, schön zu sein; bilde dir ja nicht ein, dass ich dir das glaube!; sie bildet sich ein, unheilbar krank zu sein; sich allerlei \einbilden sich Illusionen machen, Luftschlösser bauen; er hat sich steif und fest eingebildet, dass ...; er ist bescheiden geblieben und bildet sich nichts auf seinen Erfolg ein; sich auf seinen Reichtum etwas \einbilden; →a. eingebildet

* * *

ein|bil|den , sich <sw. V.; hat [mhd. īnbilden = (in die Seele) hineinprägen, dann: vorstellen]:
1. sich (bes. auf die eigene Person Bezügliches) [fälschlich, unbegründeterweise als existierend] vorstellen, sich einreden; [irrtümlich] annehmen, von etw. überzeugt sein:
du bildest dir Gefahren ein;
er bildet sich ein, Napoleon zu sein/er sei Napoleon.
2. (landsch.) unbedingt haben wollen:
das Kind hat sich (Dativ) eine Puppe eingebildet.
3. übermäßig, unangemessen, unberechtigterweise stolz sein, einen Dünkel haben:
er bildet sich viel [auf seine reichen Großeltern, auf seine Kenntnisse] ein;
was bildest du dir eigentlich ein? (was denkst du dir, wie kommst du zu solch einer Unverschämtheit?).

* * *

ein|bil|den <sw. V.; hat [mhd. īnbilden = (in die Seele) hineinprägen, dann: vorstellen]: 1. <e. + sich> sich (bes. auf die eigene Person Bezügliches) [fälschlich, unbegründeterweise als existierend] vorstellen, sich einreden; [irrtümlich] annehmen, von etw. überzeugt sein: du bildest dir Gefahren ein; Ich ... hörte Schüsse ... Ich bilde mir ein, dass der Micha rückwärts getaumelt ist (Spiegel 20/21, 1976, 49); er bildet sich ein, Napoleon zu sein/er sei Napoleon; wenn ich mir einbildete (vorstellte, ausmalte), wie vortrefflich ... der Waffenrock mir angestanden haben würde (Th. Mann, Krull 126); Der Mensch hat nur eine eingebildete Seele (Jahnn, Geschichten 174); der eingebildete Kranke (Übersetzung von „Le malade imaginaire“ [Molière] im Sinne von: Mann, der sich einbildet, krank zu sein; Hypochonder). 2. <e. + sich> (landsch.) unbedingt haben wollen: das Kind hat sich (Dativ) eine Puppe eingebildet. 3. <e. + sich> übermäßig, unangemessen, unberechtigterweise stolz sein, einen Dünkel haben: er bildet sich viel [auf seine reichen Großeltern, auf seine Kenntnisse] ein; darauf brauchst du dir gar nichts einzubilden; was bildest du dir eigentlich ein? (was denkst du dir, wie kommst du zu solch einer Unverschämtheit?); sie bildet sich nämlich was auf ihre Jungfernschaft ein (Ott, Haie 194). 4. (selten) als Bild, bildhafte Vorstellung in etw. hineinfügen: sobald ... einem Reiche eine Idee eingebildet wird, die ihm wesensmäßig nicht zugrunde liegt (Thieß, Reich 411).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einbilden — Einbilden, verb. reg. act. 1. * Eigentlich, das Bild einer Sache einer andern einverleiben; in welcher im Hochdeutschen völlig ungewöhnlichen Bedeutung es noch bey dem Opitz heißt: Ich fand in ihr dich so gebildet ein, für abgebildet. 2.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einbilden — Vsw std. (12. Jh.), mhd. īnbilden Stammwort. Aus der Mystik stammende Zusammensetzung von ein2 Adv. und bilden, wohl als Lehnübersetzung von l. informāre. Die ursprüngliche Bedeutung bei den Mystikern ist etwas (in die Seele, die Seele in Gott)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einbilden — einbilden, Einbildung, Einbildungskraft ↑ bilden …   Das Herkunftswörterbuch

  • einbilden — sich einbilden 1. annehmen, sich ausdenken, sich ausmalen, sich einreden, fantasieren, nehmen, sich vorgaukeln, sich vormachen, sich vorstellen; (bildungsspr.): imaginieren; (ugs.): sich zusammenreimen; (abwertend): spintisieren; (geh. veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einbilden — ein·bil·den, sich (hat) [Vt] 1 sich (Dat) etwas einbilden etwas glauben oder von etwas überzeugt sein, das nicht der Wahrheit entspricht: Er bildete sich ein, Cäsar zu sein; Du bist nicht krank das bildest du dir nur ein 2 sich (Dat) etwas / viel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einbilden, sich — sich einbilden V. (Mittelstufe) irrtümlich an etw. glauben Beispiele: Er bildet sich ein, schwer krank zu sein. Das musst du dir eingebildet haben. sich einbilden V. (Oberstufe) übertrieben hohe Selbsteinschätzung haben Synonyme: sich rühmen, die …   Extremes Deutsch

  • einbilden — einbildenv sichetweinbilden=etwhabenwollen.Manprägtessichein,umesnichtzuvergessen.Bayr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einbilden — enbilde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • einbilden — ein|bil|den , sich; du bildest dir die Geschichte nur ein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einbilden — 1. Manche bilden sich ein, ihre Eier seien mehr werth, als anderer Leute Hühner. – Winckler, V, 39. 2. Mancher bildet sich ein, er sei ein Hühnlein, ehe er noch zum Ei gelegt. – Winckler, V, 91. 3. Wer sich mehr einbildet, als er ist, der sehe in …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”